Gedanken zu Anbetung und Lobpreis

von Andreas Späth

Für viele mag das Thema einen gewissen ‚Stallgeruch‘ tragen, eine Art charismatisches Sondergut darstellen. Vor allem in der charismatischen Bewegung und in pfingstkirchlichen Kreisen wurden die Begriffe und damit verbunden entsprechendes Handeln betont. Die Betonung fehlte in anderen Frömmigkeitstraditionen und manchmal schien eine Art Abgrenzung zur charismatischen Szene über die Abgrenzung zu den Begriffen ‚Anbetung …

Weiterlesen …

Nachfolge lernen mit D. Bonhoeffer

von Prof. Dr. Dr. Rainer Mayer

„Nachfolge Christi – was das ist, möchte ich wissen – es ist nicht erschöpft in unserem Begriff des Glaubens“, schrieb Dietrich Bonhoeffer am 28. April 1934 aus dem Londoner Pfarramt an seinen Schweizer Freund Erwin Sutz. Und es klingt fast resigniert, wenn er fortfährt: „Wie lange ich Pfarrer und in dieser Kirche bleibe, weiß ich nicht. …

Weiterlesen …

Bekenntnis der Auferstehung – Apologetik

von Prof. Harald Seubert

Seit jeher ist Apologetik ein wesentliches Instrument, um den christlichen Glauben gegenüber anderen Religionen und Weltanschauungen zu verteidigen, was zugleich dazu nötigt, sich selbst über die Mitte dieses Glaubens Rechenschaft abzulegen. Apologetik wirkt deshalb nicht nur nach außen, sondern auch nach innen. Sie bringt Klarheit über den Grund unserer Hoffnung. Die Methodik und Gewichtungen der Apologetik …

Weiterlesen …

Bekenntnis und Magnus Consensus

von Prof. Harald Seubert

Bekenntnis und Magnus Consensus: Das Erbe der Reformation für eine Ökumene der Bekenntnisse heute, Link: Magnus Consensus 2017-3- HS Ein evangelisches Bekenntnis Bekenntnis, lat. Confessio, gr. Homologia bedeutet nicht Übereinstimmung mit den Worten Jesu Christi und dem Glauben seiner Kirche und Gemeinde.[1] Nirgends kommen „fides qua creditur“ (der Glaube, mit dem geglaubt wird) [1] Dazu …

Weiterlesen …

Christliche Bildung

von Prof. Harald Seubert

Christliche Bildung    Eine Anekdote am Anfang: Im Sommer 2010 wurde an der Technischen Universität Dresden eine internationale Tagung über „Die Bildung Europas“ veranstaltet – ein bewusst und gewollt doppeldeutiger Titel; denn nur auf der Grundlage einer wirklichen Bildung könne man Europa auch „bilden“ und Gestalt gewinnen lassen.

Evangelisierung. Der Herzschlag der Kirche

von Prof. Harald Seubert

Der Tübinger Theologe Eberhard Jüngel hat auf der EKD-Synode in Leipzig 1999 die Evangelisation treffend als „Herzschlag der Kirche“ bezeichnet. Wenn dieser Herzschlag gestört ist, erleide die christliche Kirche selbst Herzrhythmusstörungen.1 Jene Leipziger Synode beförderte eine erfreuliche positive Aufwertung der Mission, zumindest in ihren Entschließungen. Es ist freilich auch zu konstatieren, dass daraus bislang nicht …

Weiterlesen …

Islamunterricht?

von Prof. Dr. Dr. Rainer Mayer

Zur Problematik kirchlicher Forderung nach Einführung von „flächendeckendem islamischen Religionsunterricht“ an öffentlichen Schulen –Zehn Hinweise  Bei sämtlichen Aktionen zur Einführung islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen fällt ein vordergründiger Aktionismus auf. So betont der Wissenschaftsrat, die religiöse Pluralisierung der Gesellschaft erfordere entsprechende Umstrukturierungen an den deutschen Hochschulen. Unreflektiert wird postuliert, die gesellschaftliche Pluralisierung und Fragmentierung müsse …

Weiterlesen …

Wie die 68er die EKD übernommen haben

von Andreas Späth

Innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist ein Austausch der geistigen und geistlichen Fundamente im Gange. Vorläufiger Höhepunkt waren die jüngsten Entwicklungen in der EKD in Richtung weitgehend flächendeckender Einführung der sogenannten Homotrauung / -segnung. Link: Wie die 68er die EKD übernommen haben – Andreas Späth