Der kreatürliche Mensch
Der kreatürliche Mensch Vortrag von Prof. Dr. Harald Seubert
Der kreatürliche Mensch Vortrag von Prof. Dr. Harald Seubert
Die Ausgangslage Religionssoziologie und Zeitdiagnostik sprechen heute oftmals von einem „postchristlichen“ Charakter, zumindest in Westeuropa und insbesondere in Deutschland.[1] Diese Tendenz ist tatsächlich unverkennbar: Die Mitgliedschaft in den verfassten Landeskirchen, aber auch der römisch-katholischen Kirche, soll sich bis 2060 nach verlässlichen Schätzungen halbieren.[2] Erweckungs- und Neubekehrungsbewegungen können dies nicht nennenswert konterkarieren. Weiterlesen: Postchristlich ist nicht säkular-Eine …
Der Denkansatz des Postevangelikalismus: Zeitprinzipien oder Gottes Wort “Es scheint kaum einen Bereich säkularer Populärkultur zu geben, der nicht von Evangelikalen aufgegriffen und adaptiert wurde. …weiterlesen: Postevangelikalismus Kritik eines Irrwegs Harald Seubert
Vortrag von Prof. Dr. Harald Seubert anl. der Jahrestagung 2018 Zivilreligion oder christlich geprägte Gesellschaft
Eine Analyse mit Blick über den Tellerrand weiterlesen Kirche-in-der-Krise-Ein-Analyse-mit-Blick-ueber-den-Tellerrand-Andreas-Spaeth
Christliche Zivilreligion oder christlich geprägte Gesellschaft Link: Was-Orientierung-gibt-Christliche-Zivilreligion-oder-christlich-gepraegte-Gesellschaft-1
Betrachtet man die Selbstdarstellungen der neuen Strömung, die sich ‚Öffentliche Theologie‘ oder ‚Public Theology‘ nennt und alle Bereiche theologischer Disziplinen und ihrer Präsenz in der Welt bestimmen soll, so hört sich das Ganze unschuldig an, und ebenso ausweichend. Link: Öffentliche Theologie Public Theology- Harald Seubert