Jörg Breitschwerdt „Die Geschichte des Albrecht-Bengel-Hauses“ Ban 1 – Die Gründung im Kontext der theologischen und gesellschaftlichen Umbrüche Mitte der 1960er Jahre
19,90 €
Die Gründung des Albrecht-Bengel-Hauses am 27. Dezember 1969 war ein mutiger Schritt einiger Synodaler aus der württembergischen Landessynode, die sich dem theologisch-konservativen Gesprächskreis „Bibel und Bekenntnis“ zuordneten. Doch hat dies eine lange Vorgeschichte vor allem in den theologischen Auseinandersetzungen seit der Zeit der Aufklärung, aber auch in den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1960er Jahre. Die vorliegende Studie will die Gründung des Albrecht-Bengel-Hauses in diesen Kontext stellen und anhand von Quellen vornehmlich aus dem bisher unerschlossenen Archiv des Albrecht-Bengel-Hauses die Entwicklung nachzeichnen, die zur Gründung des Vereins Albrecht-Bengel-Haus e.V., dem Kauf des ersten Hauses in der Gartenstraße in Tübingen und der Suche nach einem geeigneten Studienleiter führte, sowie die ersten Anfänge unter Walter Tlach darstellen. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt zudem auf den studentischen Unruhen Ende der 1960er Jahre mit einem besonderen Fokus sowohl auf Provokationen im kirchlichen Umfeld als auch den Ereignissen dieser Jahre in Tübingen.
Hier finden sie eine Rezension von Harald Seubert Joerg-Breitschwerdt-Die-Geschichte-des-Albrecht-Bengel-Hauses-Teil-1
Zusätzliche Informationen
Autor/Herausgeber | Jörg Breitschwerdt |
---|
Ähnliche Produkte
-
Was nun, Kirche? – Ein großes Schiff in Gefahr! von Ulrich Parzany
16,95 € In den Warenkorb -
Andreas Späth (Hrsg.) „Zurufe und Einsprüche“ – Kritik an landeskirchlichen postmodernen Anpassungen im Rückblick
9,90 € In den Warenkorb -
Günter Rohrmoser, Harald Seubert (Hrsg.) „Kann die Moderne das Christentum überleben?“ – oder Kann die Moderne ohne das Christentum überleben?
6,90 € In den Warenkorb -
Helmut Matthies: „Gott kann auch anders“
18,00 € In den Warenkorb