Zum 150. Todestag zeigt das Vogtlandmuseum Plauen nun die umfangreiche Sammlung von dem Tischendorf-Biographen Alexander Schick (Sylt). Seine Bibelausstellungen wandern seit 30 Jahren durch das ganze deutschsprachige Europa (www.bibelausstellung.de) und wurden von einer ¾ Million Menschen gesehen. Der Experte für die Geschichte der Schriftrollen vom Toten Meer und die Überlieferung der Bibel in Schrift und Druck hat mehrere Bestseller zur Geschichte der Bibelüberlieferung geschrieben und ist Mitherausgeber des Lexikon zur Bibel und des Elberfelder Bibel. Jahrelang hat Schick den Originalnachlass Tischendorfs in der Universitätsbibliothek Leipzig und vor allem die Briefe, die die Tischendorfnachfahren noch heute aufbewahren, bearbeitet.
Im Laufe der letzten zehn Jahre konnte Schick auf Auktionen weltweit eine große Sammlung von Exponaten aus dem Tischendorfnachlass ankaufen, darunter den russischen Pass Tischendorfs und das Prachtfaksimile für den russischen Zaren. Diese größte Sammlung zu Tischendorf – außerhalb der Uni Leipzig – wird im Vogtland Museum Plauen vom 7.12.24 – 5.1.25 zu den üblichen Öffnungszeiten gezeigt.
Die Tischendorf-Ausstellung kann bis 5.1.25 zu den üblichen Öffnungszeiten besucht werden. Weitere Infos: www.vogtlandmuseum-plauen.de
Von Oberfranken hat man es nicht weit nach Plauen :-).